Währungen
Für jede Währung muss ein entsprechender Code eingerichtet werden, wenn Sie:
in anderen Währungen als der Mandantenwährung ein- und/oder verkaufen,
Debitoren und/oder Kreditoren in Fremdwährungen führen und
Sachposten in der Mandantenwährung und in einer zusätzlichen Berichtswährung führen wollen.
Nachdem Sie die Codes errichtet haben, müssen Sie allen Debitoren-, Kreditoren- und Bankkonten, die in Fremdwährung geführt werden, einen Währungscode zuweisen.
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass bei allen Konten in Mandantenwährung der Währungscode leer gelassen wird.
Sie können Wechselkurse für jede Fremdwährung mit den dazugehörigen Gültigkeitsbereichen definieren. Zum Beispiel können so Tages¬, Monats-, oder Quartalskurse für jede Fremdwährung festgelegt werden.
Kurse können im Fenster Währungswechselkurse überprüft und verwaltet werden. Wenn weitere Kurse erfasst werden müssen, können diese auf einer neuen Zeile in diesem Fenster erfasst werden.
Währungscodes einrichten
Nachfolgend wird erläutert, wie Sie in DiVA BC einen neuen Währungscode mit den dazugehörigen Informationen erfassen können.
Vorgehen:
Öffnen Sie die Übersicht der Währungen z.B. über die Suchmaske (Suchbegriff: Währungen):
Per Klick auf den Button +Neu können Sie einen neuen Währungscode erfassen:
Währungskarte bearbeiten
Sie können jetzt die Felder der Währungskarte bearbeiten:Hinweis:
Wenn Sie eine zusätzliche Berichtswährung verwenden, müssen Sie zusätzlich auch die Felder im FastTab Berichtswesen ausfüllen.In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Felder der Währungskarte erläutert:
Feld Beschreibung Code Gibt einen Währungscode zur Kennzeichnung der jeweiligen internationalen Währung an, der aus der Liste der Währungscodes entsprechend der ISO 4217 ausgewählt werden kann. Die ISO 4217 ist die von der Internationalen Organisation für Normung publizierte Norm für Währungs-Kurzzeichen, die im internationalen Zahlungsverkehr zur eindeutigen Identifizierung benutzt werden sollen. Beschreibung Gibt einen kurzen Text an, um den jeweiligen Währungscode zu beschreiben. ISO-Code Gibt den in der ISO 4217 definierten Währungscode mit drei Buchstaben an. Die ersten beiden Buchstaben stehen für das Länderkürzel (z.B. DE für Deutschland). Numerischer ISO-Code Gibt den in der ISO 4217 definierten Währungscode mit drei Ziffern an. Symbol Legt das Symbol für diese Währung fest, das auf Schecks und in Diagrammen angezeigt werden soll (z.B. $ für USD). Kursgewinn unrealisiert Kto. Gibt die Nummer des Sachkontos an, auf das nicht realisierte Wechselkursgewinne gebucht werden, wenn die Stapelverarbeitung „Wechselkurse regulieren“ ausgeführt wird. Die Stapelverarbeitung 'Wechselkurse regulieren' wird verwendet, wenn offene Posten von Debitoren/Kreditoren oder Bankkonten in Fremdwährungen vorliegen. Die Stapelverarbeitung korrigiert die Währung mit dem Wechselkurs, der zum Zeitpunkt des in der Stapelverarbeitung angegebenen Buchungsdatums als 'Bewertungskurs' in der betroffenen Währung eingetragen ist. Die Differenzen der verschiedenen Währungssalden werden dazu errechnet. Diese Beträge werden auf das Fibukonto gebucht, welches im Feld "Kursgewinn unrealisiert Kto." bzw. "Kursverlust unrealisiert Kto." in der Übersicht der "Währungen" eingetragen ist. Kursgewinn realisiert Kto. Gibt die Nummer des Sachkontos an, auf das realisierte Wechselkursgewinne gebucht werden. Kursverlust unrealisiert Kto. Gibt die Nummer des Sachkontos an, auf das nicht realisierte Wechselkursverluste gebucht werden, wenn die Stapelverarbeitung „Wechselkurse regulieren“ ausgeführt wird. Die Stapelverarbeitung 'Wechselkurse regulieren' wird verwendet, wenn offene Posten von Debitoren/Kreditoren oder Bankkonten in Fremdwährungen vorliegen. Die Stapelverarbeitung korrigiert die Währung mit dem Wechselkurs, der zum Zeitpunkt des in der Stapelverarbeitung angegebenen Buchungsdatums als 'Bewertungskurs' in der betroffenen Währung eingetragen ist. Die Differenzen der verschiedenen Währungssalden werden dazu errechnet. Diese Beträge werden auf das Fibukonto gebucht, welches im Feld "Kursgewinn unrealisiert Kto." bzw. "Kursverlust unrealisiert Kto." in der Übersicht der "Währungen" eingetragen ist. Kursverlust realisiert Kto. Gibt die Nummer des Sachkontos an, auf das realisierte Wechselkursverluste gebucht werden. EWU-Währung Gibt an, ob die Währung eine EWU-Währung ist (z.B. EUR). Die Abkürzung EWU steht für Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Geändert am Gibt das Datum an, an dem zuletzt Daten in der Übersicht der „Währung“ geändert wurden. Reguliert am Gibt das Datum an, an dem zuletzt die Wechselkurse reguliert wurden, d.h. die Stapelverarbeitung „Wechselkurse regulieren“ ausgeführt wurde. Zahlungstoleranz % Gibt den Prozentsatz an, um den die Zahlung oder die Erstattung von dem Betrag auf der Rechnung oder der Gutschrift abweichen darf. Max. Zahlungstoleranzbetrag Gibt den maximalen Betrag an, um den die Zahlung oder die Erstattung von dem Betrag auf der Rechnung oder der Gutschrift abweichen darf. EZB Import Gibt an, wie der Import der XML-Datei erfolgen soll. D.h., die Europäische Zentralbank (kurz: EZB) stellt täglich eine XML-Datei bereit, die die aktuellen Wechselkurs für die wichtigsten Währungen enthält.
Folgende Optionen sind möglich:
• Deaktiviert: Diese Währung wird beim Wechselkursimport nicht berücksichtigt.
• Einfügen: Es werden vom System neue Zeilen für neue Datumseinträge angelegt. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn bestehende Einträge nicht geändert werden sollen.
• Aktualisieren: Vorhandene Wechselkurszeilen werden ggf. angepasst.
• Einfügen + Aktualisieren: Vorhandene Zeilen werden ggf. angepasst und neue Datumseinträge werden eingefügt.Rechnungsrundungspräzision Gibt die Intervallgröße an, die beim Runden von Beträgen in der jeweiligen Währung verwendet werden soll. In der Übersicht der „Währungen“ können Sie für jede Währung eine eigene Rechnungsrundung angeben.
Beispiele:
• 1,00: Rundung auf ganze Zahl (keine Nachkommastellen - durch 1,00 dividierbar)
• 0,05: Rundung auf einen Wert, der durch 0,05 dividierbar ist
• 0.01: Keine Rundung (Standarddarstellung).Rechnungsrundungsmethode Gibt an, wie Rechnungsbeträge gerundet werden sollen. Das System verwendet diese Informationen zusammen mit dem Rundungsintervall, das im Feld „Rechnungsrundungspräzision“ angegeben haben.
Folgende Optionen sind möglich:
• Kaufmännisch (d.h. Ziffern ab 5 werden aufgerundet und Ziffern kleiner als 5 abgerundet)
• Aufrunden (Beträge werden auf die nächstliegende Zahl aufgerundet.)
• Abrunden (Beträge werden auf die nächstliegende Zahl abgerundet.)Die hier ausgewählte Option wird mit dem im Feld "Rechnungsrundungspräzision (MW)" festgelegten Rundungsintervall verwendet.Betragsrundungspräzision Gibt die Intervallgröße an, die beim Runden von Beträgen in dieser Währung verwendet werden soll. Dies umfasst die Beträge, die mit allen Arten von Transaktionen erstellt werden und hilfreich sind, um Inkonsistenzen beim Anzeigen oder Zusammenfassen verschiedener Beträge zu vermeiden.
Beträge werden auf die nächstliegende Zahl gerundet.
Beispiel:
Wenn die Beträge zur nächsten ganzen Zahl gerundet werden sollen, geben Sie 1,00 in dieses Feld ein. In diesem Fall werden Beträge kleiner als 0,5 abgerundet und Beträge größer oder gleich 0,5 aufgerundet.Betragsdezimalstellen Gibt die Anzahl der Dezimalstellen an, die für Beträge in der jeweiligen Währung angezeigt werden sollen. Dies umfasst die Beträge, die mit allen Arten von Transaktionen erstellt werden und hilfreich sind, um Inkonsistenzen beim Anzeigen oder Zusammenfassen verschiedener Beträge zu vermeiden.Die Standardeinstellung 2:2 gibt an, dass alle Beträge in Mandantenwährung mit mindestens 2 Dezimalstellen und mit höchstens 2 Dezimalstellen angezeigt werden. Sie können auch eine feste Zahl eingeben, wie z. B. 2, was ebenso bedeutet, dass Beträge mit zwei Dezimalstellen angezeigt werden. Auf der Seite "Währungen" geben Sie an, wie viele Dezimalstellen für Beträge in Fremdwährungen angezeigt werden. Stückpreisrundungspräzision Gibt die Intervallgröße beim Runden von Stückpreisen (Artikel- oder Ressourcenpreisen pro Einheit) in der jeweiligen Währung an. Die Beträge werden auf die nächstliegende Zahl gerundet.Beispiel: Wenn Sie Beträge auf ganze Zahlen runden möchten, geben Sie 1,00 in das Feld ein. In diesem Fall werden Beträge kleiner als 0,5 abgerundet und Beträge größer oder gleich 0,5 aufgerundet. Stückpreisdezimalstellen Gibt die Anzahl der Dezimalstellen an, die für Stückpreise, Artikel- oder Ressourcenpreise pro Stück in der jeweiligen Währung angezeigt werden sollen.Die Standardeinstellung ist 2:5, d h., dass Stückpreise mit mindestens zwei und höchstens fünf Dezimalstellen angezeigt werden. Sie können auch eine feste Zahl eingeben, wie z. B. 2, was ebenso bedeutet, dass Stückpreise mit zwei Dezimalstellen angezeigt werden. Ausgl. Rundungspräzision Gibt die Intervallgröße an, innerhalb deren Grenzen Rundungsdifferenzen erlaubt sind, wenn mit einem Posten in dieser Währung ein Posten in einer anderen Währung ausgeglichen werden soll. Konvertierung für MW-Rund. Sollkonto Gibt Konvertierungsinformationen an, die auch ein Sollkonto enthalten müssen, wenn Sie Korrekturzeilen für Rundungsdifferenzen in Fibu-Buch.-Blattzeilen unter Verwendung der Funktion „Rundungszeilen f. MW-Konvertierung einfügen“ einfügen möchten. Konvertierung für MW-Rund. Habenkonto Gibt Konvertierungsinformationen an, die auch ein Habenkonto enthalten müssen, wenn Sie Korrekturzeilen für Rundungsdifferenzen in Fibu-Buch.-Blattzeilen unter Verwendung der Funktion „Rundungszeilen f. MW-Konvertierung einfügen“ einfügen möchten. Max. MwSt.-Differenz zulässig Gibt die maximale erlaubte MwSt.-Korrektur für diese Währung an. MwSt.-Rundungsmethode Gibt an, wie die Anwendung die MwSt. bei der Berechnung für diese Währung rundet.
Folgende Optionen sind möglich:
• Kaufmännisch (d.h. Ziffern ab 5 werden aufgerundet und Ziffern kleiner als 5 abgerundet)
• Aufrunden (Beträge werden auf die nächstliegende Zahl aufgerundet.)
• Abrunden (Beträge werden auf die nächstliegende Zahl abgerundet.)Sachkto. Kursgewinn real. Kto. Die Nummer des Sachkontos, auf das realisierte Kursgewinne zwischen der Mandantenwährung und der zusätzlichen Berichtswährung gebucht werden sollen. Sachkto. Kursverlust real. Kto. Die Nummer des Sachkontos, auf das realisierte Kursverluste zwischen der Mandantenwährung und der zusätzlichen Berichtswährung gebucht werden sollen. Differenzkonto Gewinn Gibt das Sachkonto an, auf das Rundungsgewinne gebucht werden, wenn Sie im Anwendungsbereich „Finanzbuchhaltung“ sowohl in einer Mandantenwährung als auch in einer Berichtswährung buchen. Differenzkonto Verlust Gibt das Sachkonto an, auf das Rundungsgewinne gebucht werden, wenn Sie im Anwendungsbereich „Finanzbuchhaltung“ sowohl in einer Mandantenwährung als auch in einer Berichtswährung buchen.
Nach der Bearbeitung können Sie das Fenster schließen.
Siehe auch