Adressvalidierung
Über die Labelport Einrichtung ist es möglich, Absender- und Empfangsadressen dank der vorgelagerten Feldvalidierung (z.B. Name, Adresse, PLZ, Ort etc.) auf zustellerspezifische Adressanforderungen zu prüfen.
Dadurch können fehlerhafte Absender- und Empfangsadressen (z.B. aufgrund von Formatfehlern wie Sonderzeichen, falschen Feldzeichenlängen etc.) bereits bei der Auftragsfreigabe über die Nachbearbeitung abgefangen werden.
Labelport Einrichtung
Das Feature zur Prüfung der Absender- und Empfangsadressen kann über die Labelport Einrichtung über das Feld Absender- und Empfängeradressen prüfen (de-) aktiviert werden:
Zustellerspezifische Einrichtungen
Für jeden Zusteller können zustellerspezifische Vorgaben für die Versand- und Empfängeradressen definiert werden, wie z.B. erlaubte Feldlängen (z.B. Name, PLZ-Code etc.).
Werden diese Vorgaben für einen Zusteller überschritten, läuft die Adressvalidierung eines Verkaufsauftrags mit diesem Zusteller auf einen Fehler.
Bei Bedarf können einzelne Zusteller von der Adressenprüfung ausgeschlossen werden. Dafür gibt es für jeden Zusteller ein eigenes Feld zum Adressen Check, das (de-)aktiviert werden kann:
Beispiel - Zusteller DHL
Feldname | Beispiel | Max. erlaubte Zeichenlänge für DHL | Tatsächliche Zeichenlänge im Beispiel |
---|---|---|---|
Name | Max MustermannMaxMustermannMaxMustermannMaxMustermann | 1 - 50 Zeichen | 52 Zeichen |
Straße | TestStraßeTestStraßeTestStraßeTestStraßeTestStraßeTest | 1 - 50 Zeichen | 54 Zeichen |
Hausnr. | 12345678901 | 3 - 10 Zeichen | 11 Zeichen |
Zur Veranschaulichung wurden für den u.a. Debitoren bewusst fehlerhafte Feldlängen für die Eingabe von Namen (1), Straße (2) und Hausnr. (3) bei Versand mit dem Zusteller DHL hinterlegt:
Vorgehen:
Es wird ein Verkaufsauftrag mit dem o.a. Debitoren DEB0003123 und dem Zusteller DHL erstellt.
Für diesen Debitoren wurden bewusst Feldzeichenlängen (für die Felder Name, Straße und Hausnr.) hinterlegt, die nicht konform mit den zustellerspezifischen Anforderungen für DHL sind:
Verkaufsauftrag freigeben
Wenn alle Eingaben erfolgt sind, kann der Verkaufsauftrag per Klick auf den Button Freigeben freigegeben werden.Erwartung:
Bei erfolgreicher Validierung der Adresse wird der Warenausgang erstellt und eine Kommissionierung angelegt. Bei nicht erfolgreicher Validierung verbleibt der Warenausgang offen (ohne Kommissionierung) und es wird eine Fehlermeldung am Warenausgang angezeigt.Der Verkaufsauftrag wird im Rahmen der Adressvalidierung durch Labelport aufgrund fehlerhafter Daten beim Freigabeversuch ausgesteuert:
Eine entsprechende Fehlermeldung aufgrund einer nicht erfolgreichen Adressvalidierung wird im Warenausgang angezeigt:
Labelport Protokoll
Der Status des Requests wird zudem über das Labelport Protokoll am Warenausgang erfasst: