Table of Contents

Lagerplätze


Lagerplätze stellen die kleinste Einheit in der Lagerstruktur dar. Sie beschreiben den Platz, auf dem ein Artikel liegt.

Den Lagerplätzen einer Zone werden die grundlegenden Eigenschaften der Lagerzone vererbt wie z.B. die Lagerplatzart und die Lagerklasse. Diese Einstellungen können jederzeit verändert werden.

In einem Lagerort kann es beliebig viele Lagerplätze geben. So gibt es z.B. auch Lagerplätze für Schnell- und Langsamdreher:


Einzelne Lagerfächer können manuell in der Page Lagerplätze angelegt werden. Sobald eine größere Zahl an Lagerfächern angelegt wird, sollte mit der Lagerplatz Erstellungsvorlage gearbeitet werden.

Die Anlage von Lagerfächern kann auch aus der Page Lagerortkarte mit dem Lagerplatz Erst.-Vorschlag aufgerufen werden.

Code Gang Säule Ebene Fach
A-01-1-01 A 01 1 01
A-01-1-02 A 01 1 02
A-01-1-03 A 01 1 03
A-01-1-04 A 01 1 04
weitere ...
A-01-2-01 A 01 2 01
A-01-2-02 A 01 2 02
usw.


Die Lagerplätze erreichen Sie über die jeweilige Lagerortkarte über den Button Lagerplätze:

build


In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Felder der Lagerplatzkarte beschrieben:

Feld Beschreibung
Code Gibt einen Code an, der den Lagerplatz eindeutig beschreibt.
Gang Gibt die Kennzeichnung für Gang an. Wenn ein Wert für "Gang" hinterlegt ist, wird dieser automatisch im Code des Lagerplatzes übernommen.
Säule Gibt die Kennzeichnung für Säule an. Wenn ein Wert für "Säule" hinterlegt ist, wird dieser automatisch im Code des Lagerplatzes übernommen.
Ebene Gibt die Kennzeichnung für Ebene an. Wenn ein Wert für "Ebene" hinterlegt ist, wird dieser automatisch im Code des Lagerplatzes übernommen.
Fach Gibt die Kennzeichnung für Lagerfach an. Wenn ein Wert für "Lagerfach" hinterlegt ist, wird dieser automatisch im Code des Lagerplatzes übernommen.
Unterfach Gibt die Kennzeichnung für Unterfach an. Wenn ein Wert für "Unterfach" hinterlegt ist, wird dieser automatisch im Code des Lagerplatzes übernommen.
Unstrukturierter Lagerortcode Gibt den Code für einen unstrukturierten Lagerort an. Unstrukturierte Lagerorte haben keine Lagerplätze. Beispiele für unstrukturierte Lagerorte sind z.B. ein Retouren- oder Schrottlager oder ein QS-/ Musterlager.
Weg Nr. Gibt die Weg Nr. eines Lagerplatzes an.
Beschreibung Gibt eine Beschreibung des Lagerplatzes an.
Kein Lagerplatzinhalt vorhanden Gibt an, ob ein Lagerplatz bereits gefüllt ist. Folgende Optionen sind möglich: "Ja" und "Nein". Bei "Ja" ist der Lagerplatz noch leer, bei "Nein" ist der Lagerplatz bereits gefüllt.
Leer Gibt an, dass der Lagerplatz keine Artikel enthält.
Dediziert Gibt an, dass Mengen im Lagerplatz vor der Kommissionierung für andere Bedarfsanforderungen geschützt sind.
Mehrere Chargen pro Artikel zulassen Gibt an, ob in einem Lagerplatz mehrere Chargen eines Artikels eingelagert werden können. Eine Charge bezeichnet eine Produktionsmenge eines Artikels, die unter gleichbleibenden Bedingungen hergestellt und verpackt wurde. Chargennummern werden somit dazu verwendet, Produkte aus demselben Fertigungsauftrag zu identifizieren.
Max. Belegungsfaktor Der maximale Belegungsfaktor gibt an, wie viele unterschiedliche Artikel (in unterschiedlicher Stückzahl) maximal in einem Lagerfach liegen dürfen. Der max. Bestand unterschiedlicher Artikels auf diesem Lagerplatz wird über die Fach- und Artikelabmessungen berechnet.
Belegungsfaktor Der Belegungsfaktor gibt die Anzahl unterschiedlicher Artikel auf einem Lagerplatz an. Bei einem Belegungsfaktor = 1 liegt nur EIN Artikel in unterschiedlicher Stückzahl auf einem Lagerplatz. Bei einem Belegungsfaktor >1 liegen unterschiedliche Artikel in unterschiedlichen Stückzahlen in einem Lagerplatz. Hier wird für die einzelnen Artikel nur geprüft, ob der Artikel nach entsprechend seiner Abmessungen (L/B/H) in das Fach passt. Die restliche Berechnung erfolgt über die Volumenberechnung und den max. Füllgrad des Lagerplatzes.
Mehrere Varianten pro Artikel zulassen Gibt an, ob mehrere Varianten eines Artikels auf einen Lagerplatz eingelagert werden dürfen.
Ursachencode Umlag. WE Gibt den Grund für eine Umlagerung im Wareneingang in Form eines Codes an.
Tiefe Gibt die Tiefe eines Lagerplatzes an. Die Abmessungen wie z.B. die Tiefe, Breite und Höhe für einen Lagerplatz können für verschiedene Größen von Lagerplätzen definiert werden. Wird ein entsprechender Lagerfachartencode für einen Lagerplatz hinterlegt, wird automatisch die für diesen Lagerplatz hinterlegte Tiefe in der gleichnamigen Spalte übernommen.
Breite Gibt die Breite eines Lagerplatzes an. Die Abmessungen wie z.B. die Tiefe, Breite und Höhe für einen Lagerplatz können für verschiedene Größen von Lagerplätzen definiert werden. Wird ein entsprechender Lagerfachartencode für einen Lagerplatz hinterlegt, wird automatisch die für diesen Lagerplatz hinterlegte Breite in der gleichnamigen Spalte übernommen.
Höhe Gibt die Höhe eines Lagerplatzes an. Die Abmessungen wie z.B. die Tiefe, Breite und Höhe einen Lagerplatz können für verschiedene Größen von Lagerplätzen definiert werden. Wird ein entsprechender Lagerfachartencode für einen Lagerplatz hinterlegt, wird automatisch die für diesen Lagerplatz hinterlegte Höhe in der gleichnamigen Spalte übernommen.
Lagerfachart Gibt die Größe eines Lagerplatzes an (z.B. Groß, Klein, Mittel). Der Größencode für einen Lagerplatz wird definiert über die Tiefe, Breite und Höhe des Lagerplatzes. Wird eine Lagerfachart für einen Lagerplatzcode hinterlegt bzw. aktualisiert, werden automatisch die für diese Lagerfachart hinterlegten Abmessungen übernommen.
Einlagerungsvorlagencode Gibt den Code der Einlagerungsvorlage an, mittels derer die Anwendung die am besten geeignete Zone und Lagerplatz für die Einlagerung des Artikels nach dem Wareneingang bestimmt.