Table of Contents

Artikelposten


Artikelposten entstehen bei jeder Änderung des Lagerbestands, d.h. sie zeigen auf, welche Warenbewegungen stattgefunden haben.

Da ein Artikel gleichzeitig auf strukturierten als auch unstrukturierten Lagerorten (z.B. HL und Ladengeschäft) liegen kann, berücksichtigen die Artikelposten alle Lagerorte.

Anmerkung

Artikelposten zeigen Zugänge / Abgänge in strukturierten und unstrukturierten Lagern auf. Sie beziehen sich auf die Gesamtmenge über alle Lagerorte!

Artikelposten entstehen sowohl bei Buchungen über das Artikel Buch.-Blatt als auch über das Logistik Artikel Buch.-Blatt.


Sie erreichen die Artikelposten über die Suchmaske (Suchbegriff: Artikelposten):

build



In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Felder der Artikelpostenübersicht beschrieben.

Feld Beschreibung
Buchungsdatum Gibt das Buchungsdatum des Postens an.
Postenart Gibt an, aus welcher Art Transaktion der Posten erstellt wurde.
Belegart Gibt an, welche Belegart zum Erstellen des Artikelpostens gebucht wurde.
Belegnummer Gibt die Belegnummer des Postens an. Der Beleg ist das Dokument, das die Basis des Postens darstellte, z. B. ein Lieferschein.
Einkaufsbestellnr. Gibt die Nummer der Einkaufsbestellung an.
Artikelnr. Gibt die Nummer des Artikels im Posten an.
Variantencode Gibt die Variante des Artikels in der Zeile an.
Logistikbelegart Gibt an, welche Logistikbelegart zum Erstellen des Artikelpostens gebucht wurde.
Beschreibung Gibt eine Beschreibung des Postens an.
Konstellen Code Gibt den Code für die globale Dimension an, die für Analysezwecke mit dem Datensatz oder Posten verknüpft ist. Zwei globale Dimensionen, in der Regel für die wichtigsten Aktivitäten des Unternehmens, sind auf allen Karten, Belegen, Berichten und Listen verfügbar.
Kostenträgercode Gibt den Code für die globale Dimension an, die für Analysezwecke mit dem Datensatz oder Posten verknüpft ist. Zwei globale Dimensionen, in der Regel für die wichtigsten Aktivitäten des Unternehmens, sind auf allen Karten, Belegen, Berichten und Listen verfügbar.
Lagerortcode Gibt den Code des Lagerorts an, mit dem der Posten verknüpft ist.
Menge Gibt die Anzahl der Einheiten des Artikels im Artikelposten an.
Fakturierte Menge Gibt an, wie viele Einheiten des Artikels in der Zeile fakturiert wurden.
Restmenge Gibt die Menge der Artikel im Feld „Menge“ an, die noch verarbeitet werden müssen.
Verkaufsbetrag (tatsächlich) Gibt den Verkaufsbetrag in MW an.
Einstandsbetrag (tatsächl.) Gibt den regulierten Lagerwert der Mengenbuchung in MW an.
Einst.-Betr. (lagerwertunabh.) Gibt die regulierten lagerwertunabhängigen Kosten, also einen Artikel Zu-/Abschlag, der einem ausgehenden Posten zugewiesen ist, an.
Offen Gibt an, ob der Posten vollständig ausgeglichen wurde.
Auftragsart Gibt an, in welcher Auftragsart der Posten erstellt wurde.
Lfd. Nr. Gibt die Nummer des Postens an, die ihm bei seiner Erstellung aus der angegebenen Nummernserie zugewiesen wurde.
Ursprungsland Gibt das Ursprungsland an, in dem ein Artikel produziert wurde. Das Ursprungsland wird auf der jeweiligen Artikelkarte im FastTab "Einstandspreise und Buchung" im Feld "Code Ursprungsland/-region" gefüllt. Bei der Erstellung einer EK-Bestellung wird der Ländercode übernommen. Wird jetzt der SOLL-Wareneingang gebucht, werden Artikelposten erzeugt. Das Länderkürzel wird entsprechend von der Artikelkarte übernommen.
Logistikbelegnr. Gibt die Nummer eines Logistikbeleges an. Für jede Belegart wird ein entsprechender Logistikbeleg mit einer fortlaufenden Nummer aus einer definierten Nummernserie erzeugt.
Logistikbelegzeilennr. Gibt die Zeilennummer im Geb. Wareneingang an, in dem der Artikel erfasst wird. Bei Klick auf die Logistikbelegzeilennummer wird die Beschreibung des jeweiligen Artikels angezeigt.



Siehe auch