Table of Contents

Lagerorte


Mit dem Begriff Lager ist in Business Central der Lagerort gemeint. Ein Lagerort ist ein physisches Lager (z.B. ein Gebäude), das dazu dient, Bestände zu verwalten.

Sie erreichen die Lagerortübersicht z.B. über die Suchmaske (Suchbegriff: Lagerorte).

Die Einrichtung der Logistikprozesse für einen bestimmten Lagerort erfolgt auf der jeweiligen Lagerortkarte, die Sie über die Übersicht der Lagerorte erreichen.



Folgende Lagerorte sind beispielhaft:

Code Name Beschreibung
B B-Ware Ein Lagerort mit dem Code B für B-Ware
C C-Ware Ein Lagerort mit dem Code C für C-Ware
DIREKT Direktlieferungslager Dieser Lagerort wird häufig für Direktlieferungen verwendet.
EXT externe Logistik Wenn Sie mit externer Logistik arbeiten, können Sie den Lagerort EXT angeben.
HL Auslieferungslager Hauptlager oder Auslieferungslager.
RE Retourenlager Lagerort für Reouren.



Die Lagerortkarte enthält alle Informationen zur Beschreibung eines Lagerortes:

build



In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Felder der Lagerortkarte beschrieben.


FastTab Allgemein

Feld Beschreibung - DE
Code Gibt einen Lagerortcode für das Lager oder das Verteilungszentrum an, in dem Ihre Artikel vor dem Verkauf bearbeitet und gelagert werden
Name Gibt den Namen oder die Adresse des Lagerorts an.
Als Transitlager verwenden Gibt an, dass es sich bei diesem Lagerort um einen Transitlagerort handelt.
Standortbezeichner Gibt den Lagerkennungscode an.
Im Bestellvorschlag berücksichtigen J/N Gibt an, ob ein Lagerort für einen Bestellvorschlag berücksichtigt werden soll. Ist im Feld "Im Bestellvorschlag berücksichtigen J/N" der Haken gesetzt, soll dieser Lagerort für den Bestellvorschlag berücksichtigt werden. Ist kein Haken gesetzt, wird der Lagerort nicht für den Bestellvorgang berücksichtigt.
Virtueller Lagerort Gibt an, ob es sich bei einem Lagerort um ein virtuelles Lager handelt. Virtuelle Lagerorte sind unstrukturierte Lager auf denen keine auswertbaren Bestände liegen.
Bestand ist verfügbar Das Feld "Bestand ist verfügbar" wird zum einen bei der Berechnung der Verfügbarkeit eines Artikels und zum anderen bei der Berechnung der Verfügbarkeit von Sets genutzt. Bei der Berechnung werden jeweils alle Lagerorte berücksichtigt, bei denen das Feld "Bestand ist verfügbar" aktiviert ist.
Lagerhaltungsdaten erstellen bei Artikel / Variante einfügen oder löschen letzter Variante Gibt an, ob bei der Neuanlage eines Artikels bzw. Varianten automatisch Lagerhaltungsdaten erstellt werden sollen. Wenn das Feld aktiviert ist und ein neuer Artikel angelegt wird, werden automatisch Lagerhaltungsdaten für den neuen Artikel angelegt. Wenn bis dato keine Varianten für den Artikel angelegt sind, werden nur für den Artikel Lagerhaltungsdaten angelegt. Wenn aber jetzt für den neuen Artikel Varianten angelegt werden, werden die Lagerhaltungsdaten, die sich nur auf den Artikel beziehen, gelöscht und es werden für jede Variante Lagerhaltungsdaten angelegt. Werden die Varianten dieses Artikels aber wieder gelöscht, werden auch die jeweiligen Lagerhaltungsdaten für die Varianten gelöscht. D.h., wenn die letzte Variante eines Artikels gelöscht wird, werden automatisch wieder Lagerhaltungsdaten für den Artikel erstellt. Durch die Aktivierung des Feldes wird immer wieder geprüft, ob ein Artikel Varianten hat oder nicht.



FastTab Adresse und Kontakt

Feld Beschreibung - DE
Adresse Gibt die Adresse des Lagerorts an.
Adresse 2 Gibt zusätzliche Adressinformationen an.
PLZ-Code Gibt die Postleitzahl an.
Ort Gibt den Ort des Lagerorts an.
Ortsteil Gibt den Ortsteil des Lagerorts an.
Länder-/ Regionscode Gibt das Land/die Region der Adresse an.
Kontakt Gibt den Namen der Kontaktperson am Lagerort an.
Telefonnr. Gibt die Telefonnummer des Lagerorts an.
Faxnr. Gibt die Faxnummer des Lagerorts an.
Homepage Gibt die Website des Standorts an.
ILN-Nr. Gibt die Internationale Lokationsnummer eines Unternehmens an. Die ILN-Nr. ist eine 13-stellige Nummer, die ein Unternehmen bzw. einen Unternehmensteil weltweit eindeutig identifiziert. Über die Ziffern der ILN lassen sich die in einer Datenbank hinterlegten Unternehmensinformationen (z.B. Standort oder Lager) aufrufen.



FastTab Logistik

Feld Beschreibung - DE
Wareneingang erforderlich Gibt an, ob der Lagerort beim Wareneingang einen Eingangsbeleg erfordert.
Warenausgang erforderlich Gibt an, ob der Lagerort beim Warenausgang einen Lieferbeleg erforderlich.
Einlagerung erforderlich Gibt an, ob der Lagerort beim Einlagern von Artikeln eine dedizierte Lageraktivität erfordert.
Eilagerungsarbeitsb. verwenden Gibt an, ob Einlagerungen für gebuchte Wareneingänge mit dem Einlagerungsarbeitsblatt erstellt werden müssen. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden Einlagerungen beim Buchen eines Wareneingangs direkt erstellt.
Kommissionierung erforderlich Gibt an, ob der Lagerort beim Kommissionieren von Artikeln eine dedizierte Lageraktivität erfordert.
Lagerplatz notwendig Gibt an, ob der Lagerort das Festlegen eines Lagerplatzcodes bei allen Artikeltransaktionen erfordert.
Gesteuerte Einlag. u. Kommiss. Gibt an, ob für den Lagerort erweiterte Logistikfunktionen, z. B. berechnete Lagerplatzvorschläge, erforderlich sind.
Vorg.-Lagerplatzauswahl Gibt die zum Auswählen des Standardlagerplatzes verwendete Methode an.
Ausgeh. Lagerdurchlaufzeit Gibt eine Datumsformel für die Zeit an, die benötigt wird, um Artikel von diesem Lagerort lieferbereit zu machen. Das Zeitelement wird bei der Berechnung des Lieferdatums folgendermaßen verwendet: Warenausgangsdatum + ausgehende Lagerdurchlaufzeit = Geplantes Warenausgangsdatum + Transportzeit = Geplantes Lieferdatum.
Eingeh. Lagerdurchlaufzeit Gibt die benötigte Zeit an, um Artikel dem verfügbaren Lagerbestand hinzuzufügen, nachdem die Artikel als „geliefert“ gebucht wurden.
Basiskalendercode Gibt einen anpassbaren Kalender zur Lieferungsplanung an, der die Arbeitstage und die Feiertage des Standorts enthält.
Benutzerdefinierter Kalender Gibt an, ob für den Lagerort ein benutzerdefinierter Kalender mit Arbeitstagen vorhanden ist, die sich von denen im Basiskalender des Unternehmens unterscheiden.
Zuordnung verwenden Gibt an, ob der Lagerort die Umlagerung von Artikeln direkt von der Entladestelle zur Versandstelle unterstützt.
Zuord.-Fälligkeitsdatum ber. Gibt die Fälligkeitsformel für die Zuordnung an.
Einlagerung nach Rasterklassen Gibt an, ob für die Artikel, die auf einem bestimmten Lagerort eingelagert werden sollen, Rasterklassen hinterlegt werden sollen. Die Rasterklassen werden entsprechend der ABC-SML Analyse am Artikel im FastTab "Lager" im Feld "Rasterklasse" hinterlegt. Dadurch wird definiert, welche Artikel Schnell-, Mittel- und Langsamdreher sind. Wenn das Feld "Rasterklassen verwenden" für einen Lagerort aktiviert ist, am Artikel aber KEINE Rasterklassen hinterlegt sind, erscheint bei der Einlagerung eine Fehlermeldung, dass für den Artikel keine Rasterklasse hinterlegt ist.
MDE Kapazitätsprüfung Gibt an, ob die Kapazitätsprüfung mit dem MDE-Gerät für diesen Lagerort aktiviert ist. Wenn die MDE-Kapazitätsprüfung aktiviert ist, wird bei der Einlagerung geprüft, ob ein Fach groß genug für die Artikelmenge, die eingelagert werden soll.
Zeitgrenze Berechnung abgelaufene Menge am Lager Verkauf Toleranzdatum Gibt die Zeitgrenze an, ab der die Verfügbarkeitsberechnung für Artikel mit Ablaufdatum greift (z.B. Nahrungsmittel). Der Hersteller garantiert dem Kunden nach Erhalt seiner Ware einen Haltbarkeitszeitraum, der nicht überschritten werden darf. Das System berechnet dafür den Zeitpunkt in Form einer Zeitgrenze, bis zu der Aufträge mit Artikeln mit Haltbarkeitsdatum in DiVA eingehen müssen, um noch am gleichen Tag an den Kunden versendet zu werden. Bei dieser Berechnung wird die "Ausgehende Lagerdurchlaufzeit" berücksichtigt. Die ausgehende Lagerdurchlaufzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um den Artikel versandbereit zu machen.



FastTab Lagerplätze

Feld Beschreibung - DE
Wareneingangslagerplatzcode Gibt den standardmäßigen Wareneingangslagerplatzcode an.
Warenausgangslagerplatzcode Gibt den standardmäßigen Warenausgangslagerplatzcode an.
Off. Fert.- Ber.- Lagerpl.-Code Gibt den Lagerplatz an, der als standardmäßiger Off. Fert.-Ber.-Lagerpl. fungiert.
Fert.-Bereits.-Lagerplatzcode Gibt den Lagerplatz im Fertigungsbereich an, wo für die Fertigung kommissionierte Komponenten standardmäßig platziert werden, bevor sie verbraucht werden können.
Fert.- Ausgangslagerplatzcode Gibt den Lagerplatz im Fertigungsbereich an, wo fertige Endartikel standardmäßig entnommen werden, wenn der Vorgang Lageraktivität umfasst.
Ausgleichslagerplatzcode Gibt den Code des Lagerplatzes für die Erfassung festgestellter Differenzen bei Lagermengen an.
Zuordnungslagerplatzcode Gibt den Lagerplatzcode an, der standardmäßig für den Wareneingang zuzuordnender Artikel verwendet wird.
Mont.-Bereits.-Lagerplatzcode Gibt den Lagerplatz im Montagebereich an, wo Komponenten standardmäßig platziert werden, bevor sie bei der Montage verbraucht werden können.
Montage-Ausgangslagerplatzcode Gibt den Lagerplatz im Montagebereich an, auf den fertige Montageartikel gebucht werden, wenn sie im Lager montiert werden.
LP-Code f. Prog.fert.lief. Gibt den Lagerplatz an, auf den fertige Montageartikel gebucht werden, wenn sie entsprechend einem verknüpftem Auftrag montiert werden.
Lagerfachlabel Report ID Gibt an, welcher Report für ein Lagerfach hinterlegt ist.
An Projekt Lagerplatzcode Gibt den Lagerplatz an, an dem ein Artikel in Lagerprozessen an diesem Lagerort eingelagert oder kommissioniert wird. Wenn Sie z. B. diesen Lagerort in einer Projektplanungszeile auswählen, wird dieser Lagerplatz vorgeschlagen.



FastTab Lagerplatzprüfung

Feld Beschreibung - DE
Lagerhilfsmittel Gibt an, wo vom Programm zuerst nach einer Zuweisung von Lagerhilfsmitteln für Lageraktivitäten gesucht wird.
Lagerplatzkapazitätsprüfung Gibt die automatische Auffüllung von Lagerplätzen gemäß ihrer Kapazität an.
Gebindeanbruch zulassen Gibt an, dass ein Auftrag mit in alternativen Einheiten gespeicherten Artikeln ausgeführt wird, wenn ein in der angeforderten Einheit gespeicherter Artikel nicht gefunden wird.
Einlagerungsvorlagencode Gibt die Strategie an, nach der ein Lagerfach für die Einlagerung vorgeschlagen wird.
Einlag.-Zeilen immer erstellen ibt an, dass eine Einlagerungszeile auch dann erstellt wird, wenn keine geeignete Zone und kein Lagerplatz für die Einlagerung der Artikel gefunden werden kann.
Einlagerungsvorschl. verwenden Gibt an, ob Einlagerungen für gebuchte Wareneingänge mit dem Einlagerungsvorschlag erstellt werden müssen. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden Einlagerungen beim Buchen eines Wareneingangs direkt erstellt.
Einlagerung Vorschlagsvorlagename Gibt den Vorschlagsvorlagennamen für die im Feld "Einlagerungsvorlagencode" ausgewählte Einlagerungsvorlage an.
Komm.-Zeilen immer erstellen Gibt an, dass eine Kommissionierzeile auch dann erstellt wird, wenn keine geeignete Zone und kein Lagerplatz für die Kommissionierung des Artikels gefunden werden kann.
Gemäß FEFO kommissionieren Gibt an, ob mit der FEFO-Methode festgelegt wird, welche Artikel entsprechend ihrer Ablaufdaten kommissioniert werden sollen.
Retouren Einlagerungsvorlagencode Gibt die Strategie an, nach der ein Lagerfach für die Einlagerung von Retouren vorgeschlagen wird.
Nachschub Einlagerungsvorlagencode Gibt die Strategie an, nach der ein Lagerfach für die Einlagerung von Artikeln aus dem Nachschub vorgeschlagen wird.



FastTab System Management Setup

Feld Beschreibung - DE
Set/DL Artikel Lagerortcode Gibt den Lagerortcode für das ordnungsgemäße Verbuchen von Set-Artikeln an.
Wareneingang Volumen/Gewicht notwendig Bei Aktivierung des Feldes "Wareneingang Volumen/Gewicht notwendig" wird für alle Artikel, die im SOLL-Wareneingang in den Wareneingangszeilen erfasst und gleichzeitig mit einem gesetzten Haken im Feld "Bestätigt" markiert sind, geprüft, ob für diese Artikel das Volumen und das Gewicht hinterlegt sind. Die Daten für das Volumen und das Gewicht werden in den Artikeleinheiten hinterlegt. Die Artikeleinheiten erreicht man über die jeweilige Artikelkarte über den Pfad Zugehörig - Artikel - Einheiten. Hier kann das Volumen und das Gewicht sowie die Länge, Breite und Höhe eines Artikels hinterlegt werden.
Einlagerungszeilen anzeigen Mit dem Feld "Einlagerungszeilen anzeigen" können Sie die Sichtbarkeit der Einlagerungszeilen ein- bzw. ausblenden. Einlagerungszeilen entstehen, wenn der Wareneingang gebucht ist und die Einlagerung folgt. D.h. die Ware wird angeliefert und vorerst auf ein Eingangslager gelegt. Um die Waren auf den endgültigen Lagerplatz zu legen, muss die Ware eingelagert werden. Die Einlagerung besteht somit aus der Entnahme der Ware aus dem Eingangslager und der Einlagerung der Ware auf dem endgültigen Lagerplatz (z.B. Kommissionierfach). Dabei entstehen Einlagerungszeilen. Einlagerungszeilen bestehen jeweils aus zwei Zeilen: eine Zeile zeigt die Entnahme des Artikels aus dem Einlagerungsfach an und die andere Zeile zeigt die Einlagerung des Artikels auf dem endgültigen Lagerfach an. Diese Zeile ist die relevante Zeile! Da die Entnahmezeilen immer gleich sind, kann man diese mit dem Feld "Einlagerungszeilen anzeigen" ausblenden.
Druck Kommissionierbelege bei Sofortkommissionierung Ist im Feld "Druck Kommissionierbelege bei Sofortkommissionierung" der Haken gesetzt, werden die Kommissionierbelege bei der Sofortkommissionierung ausgedruckt. Ist kein Häkchen in dem Feld gesetzt, werden die Kommissionierbelege nur im System gespeichert.
Kommissionierbeleg anzeigen bei Sofortkommissionierung Ist im Feld "Kommissionierbeleg anzeigen bei Sofortkommissionierung" ein Haken gesetzt, wird der Kommissionierbeleg bei der Sofortkommissionierung automatisch angezeigt.
Gewicht Eingabe Pflicht Gibt an, dass die Eingabe des Gewichts für einen Artikel am Packtisch erforderlich ist.
Ansicht Kommissionierliste wie Tabelle Gibt an, dass der Kommissionierbeleg in Tabellenform ausgegeben werden soll.
Kommissionierliste Sortierverfahren Gibt an, in welcher Sortierung der Kommissionierbeleg gedruckt werden soll.
Kommissionierliste Summenzeilen Gibt an, das Kommissionierzeilen mit gleichen Artikeln und Lagerfächern zusammengefasst werden sollen.
Vorgabe Paketgewicht In diesem Feld kann ein allgemeines Paketgewicht hinterlegt werden.
Gewicht am Packtisch auf 0 setzen Gibt an, ob das Gewicht eines Artikels am Packtisch auf 0 gesetzt werden soll, damit es neu ermittelt wird.
K-Beleg nur erstellen wenn Lagerfach gefüllt ist Gibt an, dass ein Kommissionierbeleg nur dann erstellt werden darf, wenn das Lagerfach verfügbaren Bestand hat.
Log. Fehlmengen Umlagerung Buch.-Blatt Vorlage Das Feld "Log. Fehlmengen Umlagerung Buch.-Blatt Vorlage" enthält die Buch.-Blatt Vorlage für Log. Fehlmengen Umlagerungen.
Fehlmengen Artikel Vorlagen Buch.-Blatt Das Feld "Fehlmengen Artikel Vorlagen Buch.-Blatt" enthält das Artikel Vorlagen Buch.-Blatt für Fehlmengen.
Fehlmengen Artikel Buch.-Blatt Das Feld "Fehlmengen Artikel Buch.-Blatt" enthält das Artikel Buch.-Blatt für Fehlmengen.



Siehe auch