Ablauf Werbeprojektverwaltung
Für jedes neue (Marketing-)Projekt wird zunächst eine Werbeprojektkarte angelegt, auf der verschiedene Angaben wie z.B. der Projektname, die Projektart etc. erfasst werden.
Sämtliche Werbeprojekte werden im sog. Werbeprojekt-Explorer erfasst, den Sie z.B. über die Suchmaske erreichen (Suchbegriff: Werbeprojekt-Explorer):
Zur Planung eines Werbeprojektes gehört auch das Hinterlegen von Zielgruppen mit ihren Soll-Kennzahlen (z.B. Auflagen und Quoten zu Response, Stück- und Wertbetrachtung etc.).
Es besteht die Möglichkeit, Zielgruppen automatisch zu erstellen. Die Darstellung der Zielgruppen kann als Tabellen- oder Kartenansicht und in dieser als Einzel- oder Summenwerte erfolgen.
Für jedes Werbeprojekt wird eine Kostenkalkulation vorgenommen, die sich in Kreations-, Produktions- und Streukosten aufteilt.
Die Kreations- und Produktionskosten werden immer auf das Gesamtprojekt umgelegt. Die Streukosten hingegen werden mit Hilfe einer besonderen Funktion auf Zielgruppenebene gemäß der Auflage verteilt bzw. gestreut. Zur Kontrolle der Planung werden die geplanten Response- und Kostenzahlen zusammenfasst und als Aktionsergebnis oder Langzeitergebnis dargestellt (abrufbar über die Werbeprojekt Zielgruppenkarte).
Werbeprojekte können mit der Admin-Berechtigung jederzeit wieder in den Status "offen" zurückgesetzt werden. Es müssen dann lediglich die Ist-Zahlen nach einer erneuten Freigabe neu aufgebaut werden.
Der Erfolg kann projektbezogen oder -übergreifend mittels der (freien) Werbeerfolgskontrolle ermittelt werden. Die Ermittlung des projektbezogenen Erfolgs ist durch die verschiedene Analysearten A, B und C möglich, bei denen die Response und die Umsätze auf verschiedene Weisen zugeordnet werden.
Der Plan-Ist-Vergleich ermittelt analog zum Aufbau von Plandaten die Ist-Zahlen und stellt sie den Planzahlen gegenüber. Dies erfolgt auf Projekt- oder Zielgruppenebene. Analog zur Kostenkalkulation werden die Ist-Kosten auf Basis der tatsächlich gebuchten und dementsprechend gekennzeichneten Eingangsrechnungen ermittelt und den Plan-Kosten gegenübergestellt.
Der Plan-Ist-Vergleich des Aktions- und Langzeitergebnisses erfolgt auf Projektebene. Es findet eine projekt- und zielgruppenbezogene Vorgangsanalyse auf Tagesbasis statt. Dazu werden die Gesamtbestellungsanzahl nach Bestelldatum und Eingangsart der Bestellungsanzahl einer gewählten Zielgruppe in gleicher Weise gegenübergestellt. Ergänzend dazu existieren Chart- und Druckfunktionen.
Die Artikelauswertung erfolgt ausschließlich projektbezogen. In der Liste aller bestellten Produkte wird das Aktionsergebnis (von Bestellungen bis zum DB4) auf die Produkte verteilt.
Siehe auch