Table of Contents

Lagerorte

Die Lagerortübersicht erreichen Sie über den Suchbegriff Search: Lagerorte

Die Lagerortkarte erreichen Sie dann über die Schaltfläche Verwalten Ansicht oder Bearbeiten. Sie ist in verschiedene FastTabs und FactBoxen aufgeteilt.

Grundsätzlich wird mit unstrukturierten und strukturierten Lägern gearbeitet. Ein unstrukturiertes Lager ist wie ein Lager ohne Fachstruktur wie z.B. ein Laden. Ein strukturiertes Lager hat eine Fachstruktur.

Folgende Lagerorte sind beispielhaft:

Code Name Beschreibung
B B-Ware Ein Lagerort mit dem Code B für B-Ware
C C-Ware Ein Lagerort mit dem Code C für C-Ware
DIREKT Direktlieferungslager Dieser Lagerort wird häufig für Direktlieferungen verwendet.
EXT externe Logistik Wenn Sie mit externer Logistik arbeiten, können Sie den Lagerort EXT angeben.
HL Auslieferungslager Hauptlager oder Auslieferungslager.
RE Retourenlager Lagerort für Reouren.

Lagerortadressen

In der Praxis kann ein Lagerort aus mehreren Standorten bestehen. Um diese abzubilden gibt es neben der Möglichkeit eine feste Lagerortadresse zu erfassen, die Option mehrere Lagerortadressen zu erfassen.

Lagerkapazitätsprüfung

Auf der Lagerortkarte gibt es das Feld Lagerplatzkapazitätsprüfung. Hat dieses Feld den Wert Kapazität nie prüfen findet keine Volumen und Gewichtsprüfung in dem Lager statt.

Der Wert Kapazitätsüberschreitung zulassen führt zu einer Warnmeldung bei der Eingabe. Der Wert Kapazitätsüberschreitung Verhindern führt zu einer Warnmeldung bei der Eingabe. Beim Buchen wird geprüft ob es zu einer Kapazitätsüberschreitung kommt. Ist dies der Fall, bricht die Buchung mit einem Fehler ab.

Die Kapazitätsprüfung wird aufgrund des Gewichts, des Volumens und ggf. mit den Fachabmessungen durchgeführt. An der Artikeleinheit gibt es die Werte Gewicht, Länge, Breite, Höhe, Volumen, Stapelhöhe und Drehbar.

Für die Kapazitätsberechnung gelten folgende Festlegungen:

  • Die Abmessungen des Fach und des Artikels werden für die Prüfung, ob ein einzelner Artikel in das Fach passt genutzt.
  • Bei einer artikelreinen Fachbelegung (Max. Belegungsfaktor = 1) kann über die Fach- und Artikelabmessungen der max. Bestand des Artikel auf dem Fach berechnet werden.
  • Der Max. Füllgrad [%] wird ausschließlich für den Einlagerungsvorschlag genutzt. Dieser reduziert das zur Verfügung stehende Volumen. Bsp. Fach 100 Liter max Füllgrad 90% => Für den Vorschlag wird nur ein Volumen von 90 Litern herangezogen.
  • Bei einem Belegungsfaktor > 1, wird für die einzelnen Artikel nur geprüft, ob der Artikel nach l,b,h in das Fach passt. Der Rest findet über die Volumenberechnung und den max. Füllgrad statt.
  • Artikel und Lagerfächer werden immer als Quarder betrachtet.
  • Ist ein Artikel drehbar, so kann er beliebig gedreht werden, wenn nicht wird die Höhe des Artikels auf die Höhe des Fachs angewendet.
  • An der Artikeleinheit gibt es das Feld Anzahl Stapelbar. Ist hier ein Wert > 0 hinterlegt, so kann der Artikel in entsprechende Anzahl gestapelt werden. Der Wert 0 besagt, dass der Artikel in beliebiger Höhe gestapelt werden kann.
  • Ist ein Artikel nicht stapelbar oder nicht drehbar, so ist eine gemischte Einlagerung pro Fach bei eingeschalteter Lagerfachprüfung nicht möglich!
  • Bei festen Lagerplätzen wird weder eine Kapazitätsprüfung auf Grundlage des Volumens noch auf Grundlage der Abmessungen durchgeführt, sondern ausschließlich die max. Stückzahl am Lagerplatzinhalt geprüft.

Siehe auch


(c) MAC-IT-Solutions GmbH | www.mac-its.com