Table of Contents

Lagerortumlagerung (Umlagerungsauftrag)


Umlagerungsaufträge werden in DiVA BC benötigt, um Waren an andere Standorte umzulagern, d.h. Waren werden von einem Lagerort zu einem anderen Lagerort umgelagert.

Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen mehrere Standorte (Lager) hat.

Für den Transport zwischen den Lagerorten werden Transportmittel (z.B. LKW) genutzt, die als Zwischenlager dienen.

Anmerkung

Für die Umlagerung von Waren bzw. Beständen auf Lagerortebene werden die Umlagerungsaufträge genutzt.

Anmerkung

Über die Artikelposten werden die Bewegungen von Artikeln auf Lagerortebene angezeigt.


Um mit Umlagerungsaufträgen arbeiten zu können, sind folgende Einrichtungen erforderlich:
  • Einrichtung von Transitlagerorten (Ausnahme: Direkte Umlagerungen)
  • Einrichtung von Umlagerungsrouten



Transitlagerort (Zwischenlager)

Ein Transitlager ist ein temporärer Ort, auf den Ware umgelagert wird, sobald die Ware das Ursprungslager verlässt und der Ausgang über den Umlagerungsauftrag gebucht wird.

Sobald die Ware am Ziellagerort eintrifft, wird der Bestand vom Transitlager abgebucht und auf den Ziellagerort gebucht.

Somit kann zu jedem Zeitpunkt nachvollzogen werden, so sich die Ware aktuell befindet - auch außerhalb der eigenen Lagerstrukturen (z.B. auf dem Transport).


Umlagerungsrouten

In den sog. Umlagerungsrouten wird definiert, zwischen welchen Lagerorten umgelagert werden darf und über welches Transitlager Bestand auf ein anderes Lager umgelagert werden soll.

Für jedes Transitlager kann zudem in den sog. Umlagerungsspezifikationen ein Zusteller und eine Zustellertransporttart (z.B. Spediteur) ausgewählt werden.

Einrichtungen auf den Lagerortkarten

Entscheidend für den Prozess der Umlagerung von Waren mittels eines Umlagerungsauftrages sind die Einstellungen auf der jeweiligen Lagerortkarte.

Für jeden Lagerort kann auf der Lagerortkarte eingerichtet werden, ob für die Umlagerung auf diesen Lagerort ein Wareneingang, Warenausgang sowie eine Einlagerung und Kommissionierung erforderlich ist.

Entsprechend gestaltet sich der Prozess der Umlagerung, der nachfolgend anhand zweier Beispiele beschrieben wird.

Beispiele:

Beispiel 1 - Umlagerung von Waren vom Hauptlager auf eine Filiale
Beispiel 2 - Umlagerung von Waren von einer Filiale auf das Hauptlager

Beispiel Lagerort HL
Für die Umlagerung von Waren auf das Hauptlager ist ein Wareneingang, ein Warenausgang sowie eine Einlagerung und Kommissionierung erforderlich:

img



Siehe auch